Mit diesen 20 Tipps bereiten Sie sich optimal auf Ihren Permanent Make-up Termin vor und reduzieren unangenehme Nachwirkungen der Behandlung auf ein Minimum.

Trotzdem sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie ein paar Tage nach der Behandlung nicht sehr präsentabel aussehen werden, da Rötungen und Schwellungen bis zu 2-3 Tage nach der Behandlung anhalten können und sich auf der pigmentierten Stelle Schorf bildet – wie bei einem einfachen Kratzer.

1. Kommen Sie ausgeschlafen zum Behandlungstermin.

2. Essen und trinken Sie vor der Behandlung ausreichend.

3. Verzichten Sie an der zu pigmentierenden Stelle auf Cremes, Öle etc.

4. Setzen Sie sich keine wichtigen Termine nach der Behandlung.

5. Trinken Sie 24 Stunden vor der Behandlung keinen Alkohol.

6. Nehmen Sie 24 Stunden vor der Behandlung keine blutverdünnenden Medikamente wie z. B. Aspirin ein.

7. Falls Sie aufgrund einer Erkrankung regelmäßig blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, klären Sie unbedingt mit Ihrem Arzt ab, ob Sie die Medikamente vorübergehend absetzen dürfen und ob eine PMU-Behandlung möglich ist.

8. Eine Pigmentierung ist während einer Chemotherapie nicht ausführbar. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ist die PMU jedoch vor oder nach der Chemo möglich.

9. Verzichten Sie auf intensive Peelings oder Gesichtsbehandlungen wie z. B. Microneedling, Botox, Hydrafacial oder Fruchtsäurepeelings.

10. Vermeiden Sie Rötungen oder Sonnenbrand im Gesicht.

11. Bitte nehmen Sie 2 Tage vor und nach der Behandlung keine Zahnarzttermine wahr.

12. Falls Sie sich einen Tag vor oder am Tag der Behandlung gesundheitlich nicht fit fühlen oder einen Infekt haben, informieren Sie mich bitte telefonisch – gegebenenfalls muss der Termin verschoben werden.

13. Falls Sie zu Herpes neigen, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, ob eine Prophylaxe 2-3 Tage vor der Behandlung sinnvoll wäre. Ich empfehle nach der Lippen-Behandlung die Verwendung von „Lomaherpan“ oder „Spirularin“ , um Herpesbildung vorzubeugen.

14. Falls Sie unter Allergien leiden, biete ich Ihnen an, das PMU vorab an einer kleinen, nicht sichtbaren Stelle zu testen.

15. In der Schwangerschaft und Stillzeit ist keine Permanent Make-up Behandlung möglich.

16. Bei einer Lippen-Unterspritzung gilt folgendes zu beachten: Zwischen dem Lippen PMU und der letzten Unterspritzung sollten mindestens 8-10 Wochen liegen. Informieren Sie mich, welche Produkte bei der Unterspritzung verwendet wurden, da mit einigen keine Pigmentierung möglich ist. Eine Unterspritzung ist erst nach Abheilung der kompletten Pigmentierung inkl. aller Nachbehandlungen möglich.

17. Bei einem Lidstrich PMU sollten Sie 6-8 Wochen vor der Behandlung kein Augenbrauenserum oder Wimpernserum (Wachstumsseren) verwenden.

18. Entfernen Sie bestehende Lash Extension eine Woche vor der Behandlung.

19. Planen Sie genug Zeit für alles ein und entspannen Sie sich.

20. Bitte beachten Sie nach der Behandlung die jeweiligen:

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die anschließende Permanent Make-up Pflege. Gerade am Tag der Pigmentierung und in der darauffolgenden Woche. Alle Pflegehinweise bespreche ich direkt nach der Pigmentierung mit Dir in der Kabine und gebe sie Dir auch noch in schriftlicher Form mit nach Hause.

Da bei der Behandlung mehr Farbe in die Haut eingebracht wird als die Haut aufnehmen kann, wirkt jedes Permanent Make up ca. 3 Tage lang äußerst farbintensiv, plakativ und sehr unnatürlich. Dies ändert sich, nachdem die Haut verheilt ist, die Kruste sich abgelöst hat und die überschüssige Farbe abgestoßen wurde.

Augenbraunen

Alle Behandlungen werden unter Einhaltung strengster Hygiene durchgeführt, so dass sich die behandelte Stelle lediglich bei unsachgemäßer Nachsorge entzünden kann. Auch wenn die behandelte Hautstelle nach der Behandlung weder schmerzt oder nässt, bedenken Sie bitte, dass es sich bei den pigmentierten Hautstellen um eine offene Wunde handelt, die für Infektionen anfällig und erst nach vollständigem Ablösen der Kruste verheilt ist. Auch wenn die sehr intensive Farbe von frisch pigmentierten Augenbrauen oder Lippenkonturen etwas störend ist, decken Sie die behandelte Stelle niemals mit einem Abdeckstift, Make up oder Lippenstift ab. Dies kann zu einer Infektion führen !!

 

Halten Sie den behandelten Hautbereich bis zum Ablösen der Kruste immer geschmeidig. Verwenden Sie bitte ausschließlich die von mir jeweils empfohlenen Pflegecremes. Tragen Sie diese Cremes niemals mit dem bloßen Fingern, sondern ausschließlich immer mit einem frischen Wattestäbchen auf, welches Sie nach dem Gebrauch entsorgen.

 

Vermeiden Sie eine Woche lang starke Sonneneinstrahlung, Sauna- , Solariumbesuche, Schwimmen im chlorhaltigem Wasser sowie schweißtreibenden Sport. Sie können sich selbstverständlich duschen, sollten aber darauf achten, dass weder Seife oder Shampoo in die behandelten Hautstellen einmassiert wird.

Halten Sie den behandelten Augenbrauenbereich durch die von mir mitgegebene Creme (oder mit „Hametum“ Wund- und Heilsalbe) bis zum Ablösen der Kruste geschmeidig (3mal tägl. dünn auftragen / mind. 7 Tage lang). Der Abheilungsprozess kann bis zu einer Woche dauern. Nachdem sich nach ca. 3 Tagen die Kruste abgelöst hat, können die Augenbrauen immer noch minimal mit Schorf bedeckt sein. Dadurch wirken die Augenbrauen oft gräulich oder matt. Die endgültige Farbe zeigt sich erst ca. 2-3 Wochen nach der Behandlung, da sich die eingebrachte Farbe durch die hauteigenen Farbpigmente noch farblich verändert. Die daraufhin eventuell notwendige Farbkorrektur wird bei der Nachbehandlung vorgenommen.

Nach 4 Wochen hat sich Deine Epidermis neu gebildet und Du siehst das Endergebnis Deiner 1. Behandlung. Solltest Du jetzt noch Stellen sehen, die eventuell während der Heilungszeit „rausgefallen“ sind, kannst Du Dich jetzt gerne im Institut melden und ein Termin zur Nacharbeit vereinbaren.

Dieser Termin findet frühestens nach 6 Wochen statt, damit wir auch sicher gehen, können das alles ordnungsgemäß abgeheilt ist.
Falls es Dir nicht sofort möglich ist, diesen Termin wahrzunehmen, ist das gar kein Problem. Ich biete Dir diesen Service innerhalb von 6 Monaten an.

Lippenkonturen:

Am Tag nach der Behandlung bildet sich eine leichte Kruste auf den Lippen, die sich spätestens 2 Tage später ablöst.  Danach ist die Lippenfarbe zunächst nur schwach ausgeprägt. Sie werden das Gefühl haben, dass die Farbe fast völlig verschwunden ist. Doch sie entwickelt sich nach und nach wieder, so dass das Farbergebnis ca. eine weitere Woche später wieder sichtbar wird. Es ist völlig normal, wenn einige Stellen farblich schwächer oder stärker erscheinen oder die Farbe an einigen Stellen auch komplett herausfällt. Dies wird dann bei den darauffolgenden Nachbehandlungen nachgearbeitet und ausgebessert. Auch ist die Farbentwicklung bei jedem Hauttyp unterschiedlich. So wie jedes Parfüm auf der Haut anders riecht, so entwickelt sich beim PMU jede Farbe in der Haut anders. Die endgültige Farbe  zeigt sich erst nach dem Einbringen der Farbpigmente, wenn sich die Farbe mit Ihren Hautpigmenten vermischt. Eine eventuell notwendige Farbkorrekturen werden bei der Nachbehandlungen  vorgenommen.

Halten Sie die behandelten Hautbereiche durch die von mir mitgegebenen Creme oder mit der Wund- und Heilsalbe „Hametum“ (keine Bepanthen !) bis zum Ablösen der Kruste geschmeidig. Benutzen Sie bitte bis zum vollständigen Abheilen der Lippe keinen Lippenstift oder Lippengloss. Da die Lippen auch nach Wochen noch sehr trocken sind, ist es empfehlenswert, wenn Sie zur weiteren Pflege, nach Ablösen der Kruste, handelsübliche Lippenpflegestifte benutzen. Die bei den meisten Discountern (Rossmann, DM-Markt, Schlecker, Aldi, Penny etc.) erhältlichen Lippenpflegestifte sind qualitativ sehr hochwertig und für eine optimale Nachbehandlung sehr gut geeignet. Wichtig ist, dass Sie sie mehrfach täglich auftragen.

In ganz seltenen Fällen, bei sehr empfindlichen Hauttypen, kann die Lippe am Abend nach der Behandlung bzw. am nächsten Tag anschwellen. Bitte kühlen Sie die Lippe mehrfach, dann klingt die Schwellung schneller ab.

Wenn Sie zu Lippenherpes neigen (er bricht meist am 3. Tag oder in der Nacht vom 2. auf den 3. Tag aus) , tragen Sie bitte zusätzlich (abwechselnd zu der Wund- und Heilsalbe) direkt nach der Behandlung eine Woche lang zur Vorbeugung mehrmals täglich eine Herpessalbe auf. Nach den ersten Anzeichen von Lippenherpes (Kribbeln, Juckreiz, Schmerz) tragen Sie bitte halbstündlich Herpessalbe mit einem Wattestäbchen auf, das Sie nach dem Gebrauch sofort entsorgen! Berühren Sie weder die Lippe noch die Tubenöffnung der Creme mit den Fingern!  Sollten Sie in den letzten Monaten mehrfach eine bestimmte Herpessalbe verwendet haben, ist es ratsam, das Produkt zu wechseln, da es vorkommt, dass der Körper gegen diesen Wirkstoff immun und somit die Creme unwirksam wird. In diesem Fall empfehle ich die Herpessalben „Lomaherpan“ oder „Fenistil gegen Lippenherpes“. Beide haben  einen anderen Wirkstoff als die handelsüblichen Herpessalben, die meist den Wirkstoff namens „Aciclovir” beinhalten. Empfehlenswert ist auch ein Lippenpflegestift namens „Loma-Protect“, der mehrmals täglich aufgetragen werden sollte, weil er durch seinen hohen Anteil an Melisse eine Herpesausbreitung unterdrückt. Die Einnahme der verschreibungspflichtigen Tabletten gegen Herpes sollte bereits einen Tag vor der Behandlung erfolgen und dann mindestens 5 Tage durchgenommen werden. Sollte bei Ihnen Herpes sehr stark ausbrechen und die Wundheilung länger als 10 Tage andauern, informieren Sie mich bitte, da wir den vereinbarten Nachbehandlungstermin verschieben müssen, weil dann die Nachbehandlung frühestens 8 Wochen nach vollständiger Abheilung stattfinden sollte. Es ist nicht sicher, dass Herpes nach jeder Behandlung erneut auftritt, es kommt sehr oft vor, dass Herpes nach der zweiten Behandlung nur schwach oder gar nicht wieder auftritt.

 

0/5 (0 Reviews)
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
error: Der Inhalt ist geschützt!!